Kinder- und Erwachsenenphysiotherapie
Als diplomierte Physiotherapeutin NDT FH mit einer Spezialausbildung zur Kinderphysiotherapeutin nach dem Bobath-Konzept für Kinder und Erwachsene arbeite ich mit grossem Elan in meinem Traumberuf. Seit 1985 behandle ich hauptsächlich Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und biete zusätzlich Physiotherapie für Erwachsene mit dem Fokus auf FOI an.
Praxisräume
2024/25 habe ich mein Haus umgebaut und zwei speziell eingerichtete Therapieräume geschaffen. Der grössere Raum verfügt über eine 5 Meter hohe Kletterwand für therapeutisches Klettern – ein Highlight meiner Praxis.
Behandlungsschwerpunkte
Für Kinder:- Bobath-Therapie
- Haltungsturnen
- Schroth-Therapie
- Adipositas-Therapie
- Klettertherapie
- MOT (Motorisch-funktionelle Behandlung)
- Psychomotorik in Einzel- und Gruppenbehandlung
- Hausbesuche
- Atemtherapie
Für Erwachsene:
- FOI (Funktionsorientierte Individuell-Therapie)
- Bobath-Therapie NDT
- KG nach Klein-Vogelbach
- PNF
- Reflexzonenmassage
- Ganzkörpermassage
- Lymphdrainage
- Manualtherapie
Behandelte Krankheitsbilder
Bei Kindern:Geburtsgebrechen (Frühgeburten, Hydrocephalus, Hemiplegie, Tetraplegie, Klumpfüsse, Down-Syndrom), Haltungsschäden (Skoliose, Kyphose, Hyperlordose), Knick-Senkfüsse, Entwicklungsrückstände, Atembeschwerden (Mukoviszidose, Asthma), Schiefhals, postoperative Probleme, Beschwerden nach Unfällen oder Krankheiten, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen und vieles mehr.
Bei Erwachsenen:Insbesondere Patienten mit Beschwerden im Bereich des Rückens, der Knie, Hüften, Schultern, Ellbogen sowie der Hände oder Füsse.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine gute Zusammenarbeit und ein regelmässiger Austausch mit Ärzten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpädagogen, Lehrern und Kindergärtnerinnen ist mir besonders wichtig für den Behandlungserfolg.
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über den Arzt oder das Kinderspital. Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse oder der Invalidenversicherung übernommen.
Was ist FOI?
Die FOI Behandlung umfasst drei Elemente:
- die Korrektur der Stellung der einzelnen Knochen zueinander
- die Korrektur der dreidimensionalen Bewegungsphysiologie der Gelenke
- die Korrektur des Muskeltonus.
Die FOI ist ein eigenständiges Behandlungskonzept in der osteopathischen und manuellen Therapie. Es handelt sich um eine Therapie, die auf Basis empirischer und wissenschaftlicher Erfahrungen an mehr als 120 000 Patienten entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich von den gängigen Behandlungsmethoden durch folgende Aspekte:
Statik- und Funktionstherapie
Die FOI unterscheidet sich nicht nur durch ihr holistisches Denken, sondern auch durch ihre Vorgehensweise von den gängigen manualtherapeutischen Konzepten. Im Befund und der Behandlung stehen nicht das Facettengelenk und seine Mobilität, sondern die Statik, die Stellung im Raum der einzelnen Wirbel, im Vordergrund. Statikveränderungen der Wirbel und des Beckens sind die eigentlichen Ursachen für Blockierungen und Funktionsstörungen. Für die FOI ist die Wirbelsäule die zentrale Achse. Viele Probleme in der Peripherie haben ihre Ursache in der Wirbelsäule. Umgekehrt hat jedes Problem in der Wirbelsäule Auswirkungen auf die peripheren Gelenke. Deshalb ist es absolut notwendig, dass die funktionellen Veränderungen an den peripheren Gelenken mitbehandelt werden, wenn beispielsweise Rückenschmerzen vorhanden sind.
Vorteile der FOI
- Schneller und effektiver Befund.
- Zusammenhänge sind leicht erkenn- und behandelbar.
- Die Techniken wirken sehr schnell und effektiv.
- Die Techniken sind sanft und sicher.
- Deshalb gibt es für diese Art der Behandlung keine Kontraindikationen.
- Eine Behandlungsprognose lässt sich leicht erstellen.
- Gute Behandlungsresultate sind schnell zu erreichen.
Holistisches Konzept:
Die FOI ist eine Ganzkörpertherapie, bei der man davon ausgeht, dass der menschliche Körper auf ein Problem im Bewegungsapparat immer als Ganzes reagiert. Der Körper muss ein Problem immer irgendwo kompensieren. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen und nach einem festgelegten Muster ablaufen.
Um Probleme und Schmerzen dauerhaft zu lösen, muss dieser Systematik der Kompensationen höchste Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Deshalb gibt es in der FOI keine lokale, auf das Schmerzgebiet beschränkte Behandlung.
Indikationen
Mit der FOI lassen sich alle Beschwerden aufgrund funktioneller Probleme am Bewegungsapparat schnell und effektiv beseitigen. Aber auch strukturelle Veränderungen, die durch funktionelle Störungen verursacht wurden, lassen sich oft positiv beeinflussen, beispielsweise eine Hüft- oder Kniearthrose mit funktioneller Genese. Auch ein Bandscheibenvorfall ist häufig eine Spätfolge von Fehlstatik und Fehlfunktion und deshalb oft gut behandelbar. Es ist immer wieder verblüffend, wie positiv Patienten auch bei chronischen Beschwerden reagieren.
Einfache Systematik
Die Systematik, nach der der Körper Blockierungsketten und Kompensationssysteme aufbaut, ist verblüffend einfach. Fast jeder Mensch reagiert auf ein entstandenes Problem auf die gleiche Art und Weise. Deshalb hat die FOI sehr viele Vorteile gegenüber anderen Konzepten.


Man versucht etwas und versagt. Man versucht es wieder und versagt. Aber wirklich versagen tut man erst, wenn man aufhört es zu versuchen!
